11.02. 2023 | LV Rheinhessen | P. Blaschke
Seit 2011 gibt es den LVR-Ehrungsabend, bei dem alljährlich insbesondere die internationalen und nationalen Meisterinnen und Meister der Aktiven, Senioren und Jugend sowie die 3 Erstplatzierten des Jugendcups des Vorjahrs geehrt werden.
LVR-Präsident Paul Blaschke konnte rund 100 Personen im Schloss Ardeck in Gau-Algesheim begrüßen, darunter den 1. Beigeordneten der Stadt Gau-Algesheim Herrn Cohausz und Herrn Monreal von Lotto Rheinland-Pfalz sowie zahlreiche Mitglieder des LVR-Verbandsrats, Trainer und Eltern. „Man kann ohne Übertreibung sagen, das Jahr 2022 war für die rheinhessische Leichtathletik eines der erfolgreichsten überhaupt, der letzten Jahre ohnehin. Zwei Europameister, hervorragende Platzierungen bei Weltmeisterschaften und zahlreiche Deutsche Meistertitel der Aktiven, der Jugend und der Senioren, Rheinhessen ist ein guter Standort für Spitzenleichtathletik“, resümierte Paul Blaschke und bedankte sich unter dem Beifall der Anwesenden für die hervorragende Arbeit der Landestrainer wie Vereinstrainer.
weiter
Views: 211
23.01.2023 | LV Rheinhessen | C. Jendras
Gemäß Jugendordnung des LV Rheinhessen (LVR) steht die Wahl des Leichtathletik-Jugendausschusses (LJA) an.
Die Leichtathletik-Jugend-Vollversammlung mit Wahl zum LJA findet statt
am Montag, den 13.02.2023
um 17.30 Uhr
im Haus des Sports, Rheinallee 1, 55116 Mainz – Sitzungssaal 1. OG.
weiter
Views: 52
28.11.2022 | LV Rheinhessen | St. Letzelter
Am 19. und 20. November 2022 fand in Saarbrücken der diesjährige Eröffnungslehrgang der rheinland-pfälzischen Landeskader statt. Unter der Leitung von Klaus-Dieter Welker (Vizepräsident Sport Rheinland) und Stefan Letzelter (Leitender Landestrainer) sowie der Anleitung von zehn Landes- und Verbandstrainern, darunter Jürgen Bernhart (Sprint), Carlos Verez (Lauf), Luis Montenegro (Mehrkampf) und Steffen Lorenz (Wurf), konnten 53 junge rheinland-pfälzische Kaderathleten und -athletinnen, 13 von ihnen aus Rheinhessen, zwei Tage lang unter den sehr guten Bedingungen der Hermann-Neuberger-Sportschule üben. Im Mittelpunkt der Trainingseinheiten standen technische Elemente, aber auch konditionelle Aspekte kamen nicht zu kurz. Als sehr wertvoll wurde der fachliche Austausch der Verbandstrainer mit den etwa 20 mitgereisten Heimtrainern empfunden. Dabei wurde großer Wert darauf gelegt, die Vernetzung der Trainer untereinander voranzubringen und weitere dezentrale Kadermaßnahmen vorzubereiten.
weiter
Views: 164
22.11.2022 | DLV | B. Heller
Bewerben können sich 16 – 26 Jährige Jungtrainer*innen mit einer Trainer- oder Übungsleiter-Lizenz, die sich in der Leichtathletik engagieren. Engagierte Jungtrainer*innen können auch von anderen Personen vorgeschlagen werden. Der Engagement-Award besteht aus einem Engagement-Paket und der Teilnahme an einer exklusiven Netzwerkveranstaltung am 5. Dezember. Alle Informationen befinden sich in der Ausschreibung.
Die Bewerbungsfrist ist der 4. Dezember 2022.
Views: 6
18.09.2022 | LV Rheinhessen | Julia Rinder
Am 14. und 15.September fand in Berlin das Herbstfinale des bundesweiten Schulwettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ in Berlin statt. In zehn verschiedenen Sportarten wurden in vier verschiedenen Altersklassen die besten Schulmannschaften Deutschlands ermittelt.
Alleine nach Berlin reisen zu dürfen, ist für alle Schulmannschaften schon ein großer Erfolg, denn pro Altersklasse qualifiziert sich hierfür nur die jeweils beste Mannschaft der 16 Bundesländer.
Der Leichtathletik-Verband Rheinhessen ist besonders stolz, dass dieses Jahr gleich 3 Schulen aus Rheinhessen für Rheinland-Pfalz nach Berlin fahren durften und so viele junge Leichtathleten und Leichtathletinnen des Verbandes bei diesem einmaligen Ereignis dabei sein konnten.
Qualifiziert hatten sich das Gymnasium Nieder-Olm (Jungen WK III), das Theresianum Mainz (Mädchen WK II) und das Gymnasium am Römerkastell Alzey (Jungen WK II).
In Berlin hatten alle Mannschaften die anspruchsvolle Aufgabe, sich nicht nur mit jeweils 15 anderen Schulen messen zu müssen, sondern oft auch gegen Sportschulen/Sportinternate anzutreten, die im schulischen Alltag ganz andere Trainingsvoraussetzungen haben.
Umso beachtlicher sind die Erfolge in diesem Jahr zu bewerten.
Mit drei Deutschen Meistern in der M15 (Tobias Wewiorka, Jonas Holbach und Simon Kunkel) war das Gymnasium Nieder-Olm in diesem Jahr auf Augenhöhe mit den Sportgymnasien und konnte dies mit einem beeindruckenden und vielumjubelten 3. Platz in der WK III (Ergebnisliste) bei den Jungen bestätigen. Dabei mussten sie sich der Sportschule Potsdam, die Platz 2 erreichte, nur knapp geschlagen geben.
Einen guten Platz im Mittelfeld erreichten jeweils das Gymnasium am Römerkastell in Alzey mit Platz 9 in der WK II (Ergebnisliste) bei den Jungen und das Theresianum Mainz mit Platz 10 in der WK II (Ergebnisliste) bei den Mädchen.
Wir freuen uns sehr, dass die Schülerinnen und Schüler der rheinhessischen Schulen in Berlin solch tolle Leistungen gezeigt haben und gratulieren an dieser Stelle herzlich zu den gezeigten Leistungen!
Views: 44