• (copyright: Iris Hensel) Julian Weber - Deutsche Meisterschaft Berlin
  • Deutsche Meisterschaft U16 Mehrkampf am 21. Juli 2019 in Mainz
  • Leichtathletik-Verband Rheinhessen
  • (copyright: Holger Reinhart) LVR Cross am 16.03.2024 in Heidesheim
  • (copyright: Iris Hensel) Gesa Tiede - Deutsche Meisterschaft Ulm 2019
  • (copyright: Iris Hensel) Niklas Kaul in Doha
  • Leichtathletik-Verband Rheinhessen
    Stadion Blumengarten in Ingelheim/Rhein
  • Landau - Südwestdeutsche Seniorenmeisterschaft 2019
  • (copyright: Holger Reinhart) RLP Meisterschaften am 11.06.2023 in Ingelheim
  • Leichtathletik-Verband Rheinhessen
    Rheinland-Pfalz Hallenmeisterschaften in Ludwigshafen

Willkommen beim Leichtathletik-Verband Rheinhessen

Prof. Hermann Salomon gestorben

15.06.2020 | LVRheinhessen | Paul Blaschke

Am Donnerstag, 11.06. 2020, verstarb im Alter von 82 Jahren Prof. Hermann Salomon (USC Mainz).

Er war in den sechziger Jahren  5-facher Deutscher Meister im Internationalen Fünfkampf und 6-facher Deutscher Meister im Speerwurf, Teilnehmer an den Olympischen Spielen 1960, 1964 und 1968 sowie an den Europameisterschaften 1962 und 1966. Seine Bestleistung im Speerwurf von 83,48 m erzielte er 1968 in Paris, was gleichzeitig Deutscher Rekord war.

Er studierte Sport in Mainz und war nach seiner aktiven Zeit als Leichtathlet an der Universität Mainz als Sportwissenschaftler mit Schwerpunkt Sportpädagogik tätig.  In der Auslandstrainerschule des DLV in Mainz gab er sein Wissen, vor allem im Speerwurf, an Studierende aus aller Welt weiter. Bei Trainerausbildungen des LV Rheinhessen zeigte er zahlreichen C-Trainer-Anwärtern  mit seiner ruhigen und geduldigen Art die anspruchsvolle Technik des Speerwurfs und unterstützte auch andere Trainer bei der Ausbildung von Athletinnen und Athleten im Speerwurf.

Der Leichtathletik-Verband Rheinhessen trauert um einen großen Sportler und Sportlehrer, wir werden Hermann Salomon ein ehrenden Andenken bewahren.

Nachruf des USC Mainz

Views: 127

Bis einschließlich 16. Aug. 2020 keine Meisterschaften im LV Rheinhessen

29.05.2020| LVR|Paul Blaschke

Das Präsidium des LV Rheinhessen tagte am 14. Mai 2020 erstmals im Rahmen einer Videokonferenz. Im Mittelpunkt der Beratungen standen insbesondere die Auswirkungen der Corona-Pandemie.

Die Möglichkeiten für ein Leichtathletiktraining sind in den einzelnen Kommunen und Vereinen sehr unterschiedlich. Hier ist es erforderlich, das die Vereine mit den Betreibern der Sportanlagen, meist die Kommunen,  in ständigem Austausch über die jeweiligen Anforderungen, wie Personenzahl, Abstandsregeln und Hygienevorschriften bleiben, Konzepte für den Trainingsbetrieb entwickeln und Verantwortliche benennen. Auf die Checklisten des LSB Rheinland-Pfalz zur Wiederaufnahme des Sport- und Trainingsbetriebes in der Corona-Krise für Vereine  und für Trainer*innen und Übungsleiter*innen wird ausdrücklich hingewiesen.

Durch den Stufenplan “Zukunftsperspektive Rheinland-Pfalz” wird ab dem 10. Juni zwar die Personenbegrenzung für Veranstaltungen im Außenbereich auf 250 angehoben. Sportveranstaltungen mit Wettkampfcharakter sind aber nach wie vor nicht erlaubt. Vor diesem Hintergrund hat das Präsidium beschlossen, zunächst bis einschließlich 17.08. 2020 sämtliche geplanten Meisterschaften in Rheinhessen abzusagen.Damit entfallen die für den 16.08. 2020 geplanten Südwestdeutschen Seniorenmeisterschaften in Ingelheim ersatzlos.

Ob und welche Veranstaltungen in welcher Form auch immer ab der 2. Augusthälfte möglich sind, hängt von der weiteren Entwicklung ab, die wir ständig beobachten.

Views: 31

Landessportbund Rheinland-Pfalz

8. Corona-Bekämpfungsverordnung RLP gilt ab dem 27. Mai Weitere Wiederaufnahme des Freizeit- und Breitensports möglich

25.05.2020|LSB Rheinland-Pfalz

Weiteres Aufatmen bei den mehr als 6.000 Sportvereinen in Rheinland-Pfalz. Die 8. Corona-Bekämpfungsverordnung der Landesregierung ermöglicht ab dem 27. Mai weitere Öffnung im Trainingsbetrieb von Individual- wie Mannschaftssportarten im Freizeit- und Breitensport. Der Stufenplan “Zukunftsperspektive Rheinland-Pfalz” sieht in den nächsten Wochen schrittweise weitere Lockerungen vor. Weiterhin gilt stets unter strengster Beachtung der gültigen Abstandsregeln und Hygienevorschriften – DOSB-Leitplanken und Konzepte der Spitzensportverbände liefern hier Hilfestellungen für den Vereinssport. Zudem hat die Landesregierung eigene Hygienekonzepte für den Sport bereitgestellt.

Mehr Information

Views: 38

Landessportbund Rheinland-Pfalz

Corona-Krise: Weitere Lockerungen für den Sport

09.05.2020/ LSB Rheinland-Pfalz

Nach der neuen 6. Landesverordnung zur Bekämpfung der Pandemie, die am 13. Mai in Kraft tritt, ist der Trainingsbetrieb im Breiten- und Freizeitsport ist ab Mittwoch wieder zulässig – sofern er im Freien erfolgt, Kontaktverbot sowie Mindestabstand eingehalten und Risikogruppen keiner besonderen Gefährdung ausgesetzt werden. Zudem darf kein Wettkampf oder eine wettkampfähnliche Situation entstehen. Schwimmbäder oder andere Indoor-Sporteinrichtungen bleiben bis auf weiteres dicht. Weitere Erleichterungen gibt es auch im Bereich des Leistungssports. Das geht aus der 6. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz hervor, die am 13. Mai in Kraft tritt und in § 1 (1, 6 und 7) weitere Lockerungen für den Sportbetrieb formuliert.

https://www.lsb-rlp.de/news-pressemitteilungen/2020/corona-krise-weitere-lockerungen-fuer-den-sport

Einrichtungen und Anlagen im Freien dürfen mit Ausnahme der Schwimm- und Spaßbäder genutzt werden, soweit die Hygienemaßnahmen eingehalten werden und der Träger der Einrichtung oder Anlage einer Öffnung ausdrücklich zugestimmt hat. Der Betrieb öffentlicher und privater Sportanlagen sowie Sportstätten zu Trainingszwecken des Spitzen- und Profisports – gemeint sind hier olympische und paralympische Bundeskaderathlet*innen (Olympiakader, Perspektivkader, Nachwuchskader 1), die an Bundesstützpunkten, anerkannten Landesleistungszentren und Landesstützpunkten trainieren sowie Profimannschaften der 1. und 2. Bundesligen aller Sportarten mit Ausnahme der 1. und 2. Fußball-Bundesliga der Herren und wirtschaftlich selbstständige, vereins- oder verbandsungebundene Profisportler*innen ohne Bundeskaderstatus – ist erlaubt.

Trainingseinheiten dürfen nur ohne Zuschauer stattfinden. Während der gesamten Trainingszeit müssen alle anwesenden Personen, Sportler*innen und Betreuer*innen einen Mindestabstand von 1,50 Metern einhalten. Verboten ist ein Training von Spiel- und Wettkampfsituationen, in denen ein direkter Kontakt erforderlich oder möglich ist. Zudem müssen besonders strenge Hygieneanforderungen eingehalten werden.

Weitere Informationen hierzu sowie den Text der 6. Landesverordnung finden Sie hier.

  1. Corona-Bekämpfungsverordnung RLP PDF (490,46 KB)

Views: 46

DLV veröffentlicht Übergangsregeln

05.05.2020 | Wettkampf | DLV News

Der DLV hat im Rahmen der deutschlandweiten Bemühungen zur Wiederaufnahme des vereinsbasierten Sports ein Konzept mit Übergangsregeln für die Leichtathletik erstellt. Dieses ist jetzt online abrufbar.
weiter

Views: 72